Brutfürsorge

Brutfürsorge
Brutfürsorge,
 
Brutvorsorge, Biologie: alle vorsorglichen Verrichtungen der Eltern oder eines Elterntieres bis zur vollzogenen Eiablage, die dem Schutz oder der Ernährung der Nachkommen dienen. Von manchen Verhaltensforschern wird Brutfürsorge auch gleichbedeutend mit Brutpflege gebraucht.
 
Die einfachste Form der Brutfürsorge besteht in der Auswahl eines geeigneten Biotops für die Eiablage. In einigen Fällen werden die Eier in selbst gefertigten Gespinsten oder Kokons untergebracht (z. B. Spinnen, einige Schmetterlinge und Wasserkäfer). Vorsorgliche Maßnahmen der Muttertiere zur Ernährung der Brut sind im Tierreich weit verbreitet. So heften Schmetterlinge (z. B. Kohlweißling, Kiefernspanner) meist ihre Eier an die Futterpflanzen der Raupen. Brauchen die Nachkommen tierische Nahrung (z. B. bei einigen Hautflüglern und Fliegen), so werden die Eier an den Wirtstieren oder am Aas abgelegt. Der Mistkäfer legt in unterirdischen Gängen einen Dungvorrat an, manche Grab- und Wegwespen stellen einen Vorrat von narkotisierten Schmetterlingsraupen oder Spinnen für die schlüpfenden Larven bereit.

* * *

Brut|für|sor|ge, die (Zool.): mit dem Zeitpunkt der Eiablage od. dem Absetzen der Larven od. Jungen endende Fürsorgemaßnahmen der Elterntiere.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brutfürsorge — Brutfürsorge, mit dem Absetzen der Eier oder Jungen beendete, angeborene vorsorgliche Maßnahmen von Tieren für ihre Nachkommenschaft. Anders als bei der ⇒ Brutpflege besteht kein direkter Kontakt der Eltern zu den Jungtieren. Maßnahmen der B.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Brutfürsorge — Als Brutfürsorge bezeichnet man in der Verhaltensbiologie alle Verhaltensweisen von Weibchen und/oder Männchen, die vor der Eiablage bzw. Geburt dazu führen, dass die Nachkommen optimale Überlebenschancen haben. Das Verhalten der Pflege darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Coleoptera — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Coleopteren — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrophilus piceus — Großer Kolbenwasserkäfer Großer Kolbenwasserkäfer (Hydrous piceus) Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrous piceus — Großer Kolbenwasserkäfer Großer Kolbenwasserkäfer (Hydrous piceus) Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaefer — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Käfer — Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Kolbenwasserkäfer — (Hydrous piceus) Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Brachycera — Fliegen Fliege Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse: Insek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”